Шрифт:
Интервал:
Закладка:
ICH BIN AUF DEM WEG zur Mutter meint: Ich entferne mich von der Mutter, je mehr ich zu ihr aufbreche; ich werde ihr am Klingelknopf ihrer Haustür entkommen sein. Die Mutter wird den Sohn das weitere Mal zur Waise stempeln, wenn dieser nur Gast im Haus der Mutter bleibt. Das die Menschen Trennende ist nicht durch einen Besuch aufzuheben und über Bord zu werfen. Man kommt nicht zusammen, auch wenn man dem Augenschein nach zusammengehört. Der Graben wird breiter, die Kluft wird tiefer, ist erst der Fuß über die Hemmschwelle bewegt, aber trotzdem keine Nähe entstanden. Diesseits des Tales stand der junge König, griff feuchte Erde aus dem Grund, kühlte nicht die Glut der armen Stirn, sie machte nicht sein krankes Herz gesund, ihn hielten zwei frische Wangen und ein Mund, den er sich verbot, fester schloss der König seine Lippen und sah hinüber in das Abendrot, jenseits des Tales standen ihre Zelte, vorm roten Abendhimmel quoll der Rauch. Ich bin in die Dorfkirche meiner Adoptionstage zurückgekehrt. Adam sah ich und Eva dicht beisammen und mir gegenüber stehen, wie ich die zwei Figuren in Erinnerung habe. Ich betrachtete die Orgel der kleinen Dorfkirche wieder, unter der ich eine Weile gelebt habe. Ich erinnere den damaligen Organisten; er spielt etwas von Bach; ich höre ihm mit geschlossenen Augen zu. Sein Orgelspiel erzeugte in mir heftige Muttergedanken. Ich habe die wehmütige Musik aus den dreißiger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts lange suchen müssen, die ich als die aus jener Ära stammende Musik wiedererkannte. Ich bin in dem Ort, wo meine Kinderheimzeit ihren Anfang nahm. In der Theologie sind Schuld und Sünde verkoppelt. Sünde als Schuld im Verhältnis von Mensch zu Gott. Sühne als Schuldhaftigkeit der Gotteskinder. Schuldig der Nichteinhaltung sittlicher Gebote sind die Schuldigen. Schuldig der Übertretung sind die Überläufer. Schuld bin ich, bin gekennzeichnet, Mutterhaut engt mich. Bin voller Zeichen. Die Zeichen tummeln sich. Die Zeichen schreien. Die Zeichen fesseln mich, binden mich fester in meine Haut, aus der ich nicht fahren kann, in der ich stecke wie im Hautschlamassel. Wie kann man an solchen Blödsinn glauben. Fantasie hast du, das muss man dir lassen, sagen sie, nennen mein Verhalten einen Rückfall. Sie sagen, dass ich schwierig geworden bin, seit ich an dem Mutterbuch schreibe. Schwierig ist das gehässige Wort meines Lebens. Oder wie Karl Valentin mal gesagt hat: Mögn täten ich wollen, aber dürfen habe ich mir nicht getraut. Ungeschützt nähere ich mich der Wahrheit, gerate in die von der Mutter verschandelte Biografie. Nur weil ich in diesem Wagen sitze, mir die Mutter als Ziel der Reise angebe, vormache, vorgaukle, muss das noch lange nicht heißen, dass ich froh über diese Fahrt bin und wahrhaftig zur Mutter unterwegs, mir mit dem Besuch bei der Mutter den Wunsch meines Lebens erfülle. Innere Stimmen sind meine Triebkraft. Innere Stimmen wollen mich und die Mutter zusammenführen. Innere Stimmen sind die Fahrt über an meiner Seite und von nichts anderem beseelt, als dabei zu sein, daneben zu stehen, wenn der Moment gekommen ist, von dem die naiven Leute denken, dass er für die Waise ein großer, erhabener Augenblick ist. Hals über Kopf riskiere ich meinen eigenen Fall. Und doch geht die Fahrt nach Eberbach weiter über die Autobahn, vorbei an Auffahrt, Abfahrt, Anschluss, Zufahrtsstraße, Brücke, Raststätte, Parknische und Pinkelhaus. Auf Höhe Boxberg verlasse ich die Autobahn, um über Land zu fahren. Ich will außerhalb der Autobahn ins Schwärmen für Landschaft geraten, für die Natur sein, durch die ich sause, bei aufziehender Dunkelheit; in sie hinein bergauf und aus ihr heraus bergab. Ich fahre merklich langsamer. Bei diesem Sauwetter steht kein Tramper an der Straße. Es mangelt an der potentiellen Mitfahrerin, dem Mitfahrenden, den ich aufnehmen und wohin er oder sie gebracht zu werden wünscht, chauffieren könnte. Bis auf ein entlegenes Gehöft am Ende der Zeit würde ich diejenige Person fahren, hielte sie mich nur von meinem Vorhaben ab. Es steht niemand am Straßenrand. Die Zeiten der Mitfahrerei sind vorbei. Ab Mosbach ist die Strecke dann langweilig und wenig kurvenreich. Ich drossele die Geschwindigkeit, sprich: innere Stimmen bremsen meinen Wagen aus. Wenn man den Wagen aus der Vogelperspektive sähe, denke ich, wäre an meinem Fahrverhalten auszumachen, wie hochexplosiv es unter dem Wagendach zugeht. Stimmengeladen stehe ich auf einem Feldweg und lasse mich bereden, bis ich der Meinung bin, weiterfahren zu können. So rausche ich die nächsten Kilometer Richtung Mutterwohnort, sprich: auf Eberbach am Neckar zu. Die inneren Stimmen zwingen mich weiterhin, ihnen zuzuhören. Ich kann mich gerade so auf die Fahrt konzentrieren. Da redet viel zu viel aus mir heraus auf mich ein. Die inneren Stimmen springen auf den Sitzen, reißen Tür und Fenster auf, dass ich ein weiteres Mal das Tempo drossele, halte und ungehalten die eigenen inneren Stimmen niederzuschreien versucht bin. Ich steige aus, um mich von ihnen zu befreien, was nicht gelingt, denn die inneren Stimmen kommen mit mir mit, wohin ich mich auch bewege. Also tue ich, als wüsste ich nichts, laufe gestikulierend auf dem Acker umher, kreuz und quer, um das Thema, das meiner Stimmen Thema ist, diese verdammte Mutterfindung, gegenüber den inneren Stimmen als ein normales Unternehmen zu werten. Dass die von mir so genannte Mutterfindung nur eine Recherche ist, ein literarischer Ausflug und nichts als eine Reise von mir zu einer Frau hin, von der ich weiß, dass sie meine leibliche Mutter ist und nicht sonderlich hell im Kopf sein kann, kurzum, es um Material für einen Stoff geht, der mir lange schon, fast mein vollständiges Leben lang im Hirn geistert und abgearbeitet werden will. Ich fahre weiter, sinniere über mein Verhältnis zu der Familie. Mein Potential reicht nicht für familiäre Dauerzustände.
Ich bin ein Unterbrecher. Ich will schon in Familie leben. Ich heirate auch. Ich zeuge Kinder. Ich suche das Glück mit meinen Händen festzuhalten, Bindung zu schaffen und aus der Bindung für mich Halt zu schöpfen. Ich handle, von unstillbarer Lust auf das gewöhnliche Leben in Familie getrieben, laufend falsch. Ich gerate von einem Debakel ins nächste. Die Schnitte ins eigene Fleisch werden dichter und tiefer. Erst sind es sieben Jahre, dann fünf, zum Ende gelingt mir nicht einmal mehr ein halbes Jahr Bindung an eine Frau, die ich zu lieben meine und viel zu rasch verliere. Flinker als gedacht bin ich wieder allein mit mir und meinem Mutterkomplex. Aus Angst vor der Mutter, die hinter und in jeder Frau steckt.
Ein Menschenleben ist für die Waise immer zu kurz, sein Waisentum aufzuarbeiten. Mir bleiben nicht Jahrhunderte zum Überlegen. Ich folge einem inneren Gefühl. Ein inneres Gefühl ist mehr als tausend innere Stimmen sein werden. Ein inneres Gefühl wird vornehmlich gefühlt. Eine innere Stimme kann gehört werden und muss sich Gehör verschaffen. Das innere Gefühl muss von innen her gefühlt werden. Das innere Gefühl rät mir, die inneren Stimmen zu überhören, da sie alle gegen mich und mein Unterfangen sind. Und siehe da, die inneren Stimmen verstummen und verlassen mich auf einen Schlag, sie ziehen sich zurück und schmollen. Ich bin mit dem Moment völlig ausgeredet, innerlich leer und kehre von nicht der geringsten inneren Stimme behelligt zum Parkplatz zurück, steige ein, fahre ab.
Und dann passiert das Unglaubliche. Eine Person steht am Straßenrand, will von mir mitgenommen werden. Ich halte an. Die Person steigt ein. Die Person reicht mir einen Zettel hin, auf dem der Zielort vermerkt ist. Einen Ort weiter auf der Karte. Ich kann die Person zum Zielort bringen und schaue sie mir andauernd im Rückspiegel an, wie die Person ihre Kapuze abstreift, jung wird, weiblich, blond, Bubenkopfhaarschnitt. Sie versucht, den Reißverschluss ihrer Jacke zu öffnen. Ich kann nicht genau sehen, was die Person mit ihrem Reißverschluss anstellt. Mir ist, als käme sie mit ihrer Jacke nicht zurecht. Ich frage höflich an, ob ich behilflich werden könne. Die Person schaut irritiert und gibt kein Zeichen. Also gut, halte ich an, steige aus, laufe um den Wagen herum, öffne die Tür, sehe die Bescherung, fordere die junge Frau auf, auszusteigen, dass sie sich der Jacke separat widme. Und dann sitzen wir nebeneinander am Wegesrand, etwas von der Straße ab, auf einem Seitenweg, an einer Stellage, errichtet zur Rast, wie aus einem Holz gezimmert. Der Tisch, die Beine, die an den Beinen angebrachten Beine der Sitzbänke zum Tisch. Ein in sich und seine Bauteile übergehendes Gestell, das sechs starke Männer anheben müssen, wollen sie es forttragen. Ich fummle an dem verdammten Reißverschluss, bekomme den Stofffetzen ausgelöst, der Reißverschluss lässt sich endlich nach unten ziehen, gerät aber vier Zähne vor dem glücklichen Ausgang ins Stocken wie ein Esel, der nicht vor und nicht zurück will. Ich müsste brutal werden, den Reißverschluss zerstören. Das Mädchen schaut in die Landschaft. Und plötzlich weiß ich, dieses Mädchen ist blind. Da muss ein Fachmann mit feinem Werkzeug ran, höre ich mich reden, schaue das Mädchen intensiver an. Wenn wir in eine Stadt kommen, werden wir uns kümmern. Also fahren wir weiter. Das Mädchen sagt, sie müsse in drei Tagen in Heidelberg sein, wenn es mir nichts ausmache, könnten wir uns in Eberbach treffen, eine gemeinsame Fahrt nach Heidelberg unternehmen. Sie wolle es, weil ich freundlich wäre, sie fühle es, spüre es, höre es an meiner Stimme. Jedenfalls anders als andere. Ich wäre mit einen Kumpel verabredet, der wiederum für den Tag mit mir einen Ausflug geplant habe, lüge ich, um zu sagen, dass ich nicht nach Heidelberg fahren kann. Wir reden auf der Weiterfahrt nicht sonderlich viel. Ich setze sie vor dem Haus ab, von dem sie behauptet, dort erwartet zu werden, verabschiede sie und fahre weiter. Was ist nur mit mir los, denke ich, während ich den Pfad zur Mutterstadt wieder aufnehme. Mit dem Vorhaben, die Mutter zu besuchen, laufen in meinem Kopf unendliche Varianten und mögliche Filmszenen zur Begegnung ab. Andauernder Themenabend. Mein Kopf ist ein Kinosaal. Es schneit auf die Sitzreihen hernieder. Schneeweißer Sand wirbelt vor der Leinwand, wird zum Sturmwehen, lässt mich frieren, der ich in meinem Kino der einzige Zuschauer bin, unter bizarr verfrorenen Augenbrauen, einem Polarforscher gleich, vor meiner Erinnerungsleinwand sitze, auf Schnee blicke. Schnee weht in Tanzformation über spiegelglattes Eis. Schnee fällt, so weit mein Auge reicht. Funkelnde Eiszapfen und Sonnenreflex. Gleißende Lichter. Worte erscheinen in den Schnee geschrieben, werden zur Performance der Buchstaben. Schneefink. Schneeleopard. Schneeglöckchen weiß Röckchen, wann kommst du geschneit, singt ein Kinderchor. Und das ist ein Schneehuhn, sagt ein Biologielehrer vor der Schultafel, weist mit dem Zeigestock auf die Schneemaus, den Schneehasen, die Schneeziege. Zwei Frauen deute ich in meinen Kinosaal als Schneewittchen und Schneekönigin, die zu mir herab aus ihren schönen Zeichentrickfilmen in mein Leben getreten sind. Kai heißt der Junge, der alle warnenden Rufe schluckt. Von Peitschenhieben angelockt, wirft er sich trotzig dem kantigen Schneewind entgegen. Er will sie sehen, die angeberische Kutsche, die fliegenden Pferde, die Schneekönigin, von der man ihm so Ungeheueres erzählt hat. Schnee wirbelt Kai um die kalte Nase. In eisige Farben gehüllt ist das Antlitz der Schneekönigin. Mütterlich kalt ist ihr Blick. Und doch ist der Junge fasziniert von seiner Schneekönigin, die ihm ihren Splitterpfeil aus Eis mitten ins Herz bohrt, ihn unempfindlich gegenüber seiner Umgebung und der Herzensschwester Gerda werden lässt. Der im Herzen mit dem Hassdorn infizierte Junge wünscht sich zur Königin in die Kutsche, will mit ihr ins Reich der Schneepaläste fliegen, bindet seinen kleinen Schlitten an ihre glitzernden großen Kutschenkufen. Ab geht es mit Kai ins eisige Königreich, wo der Junge verdammt ist, sich mit Eiswürfel, Eisklötzen, Eisspielzeug die eisigkalte Heimzeit zu vertreiben. In Gedanken sitze ich dann mit der jungen, blinden Frau in einem kleinen Cafe in der Fremde, wohin es mich in meiner Fantasie mit ihr verschlagen hat. Der Marktplatz ist mit Steinen ausgelegt. Das Rathaus bimmelt jede halbe Stunde. Wir trinken roten Wein. Die junge Frau will wissen, was ich so mache, was ich von Beruf bin. Am Schreibtisch, sage ich, ist es das weiße Papier, das mich ängstigt. Ich schreibe aus Angst vor dem weißen Papier, kenne im Grunde keine größere Angst als die Angst vor dem weißen Blatt Papier. Ich habe nichts anderes vorzuweisen, als ein Schriftsteller zu sein, rufe ich ihr zu, und ein gewisses Talent, das Geschriebene glaubhaft vorzutragen. Ich rede davon, dass ich gezwungen bin, mit meinen Worten gegen das Publikum vorzurücken, mich aufrührerisch zu benehmen, dass ich dem Leser, Zuhörer gegenüber lieber körperlich werden möchte, statt mich seelisch zu verkleiden, denn ich mache mich natürlich seelisch nackt, formuliere in Zorn, empfinde Muttermordlust und sterbe mit jedem weiteren Absatz ein wenig mehr und leichter und erhalte dafür vielleicht nicht einmal Applaus.
JEDES KINDERHEIM ist eine Art Insel. Ich bin ein unentdecktes Inselwesen, auf einer Bergspitze lebend. Mich gibt es in meinem Gebirgsstock zu entdecken. Ich bin vom Aussterben bedroht. Ich lebe Isolation. Ich habe mich in evolutionärer Hinsicht andersartig entwickelt. Heime waren meine Umweltbedingungen. Die Trennung von der Mutter dauert an. Ich bin Ausdruck genetischer Veränderung meines Organismus. Ich bin meine Entwicklung. Ich bin der Werdegang und die Herausbildung einer neuen Art. Ein Wunder, dass ich mich mit anderen Populationen fortpflanzen kann. Ich bin Neuland. Ich bin im Menschenozean als eine neue Insel aufgetaucht. Ich muss abwarten, aushalten, mich von den umliegenden Gebieten her besiedeln lassen. Es gibt ihn nicht für mich, den gleichförmigen und zusammenhängenden Lebensraum, die langfristige, familiäre Konstante. Ich werde zerteilt. Ich lebe tief unterhalb des Meeresspiegels. Alles hängt von der Betrachtungsweise ab. Ich bin vor Verlust und Zerstörung zu schützen. Ich werde mir ein Pappschild um den Hals hängen, um anzuzeigen, wie anders ich die Welt erlebe. Ich bin das Lebewesen aus dem Grenzgebiet. Ich weiß von keinem anderen Menschen, dem ich ähnlich bin, auf den meine Merkmale zutreffen. Ich bin die Gebirgsbildung, der Fluss, der mich zerschneidet, die Entstehung eines neuen Vulkans. Ich bin gefährdet. Ich bin die durch mich bedingte Austrocknung, das geschlossene Waldgebiet, die auf mich reduzierte Waldinsel. Ich bin eine Barriere. Du musst mich überwinden.
Je länger einer von anderen Lebensräumen isoliert ist, desto umfangreicher ist seine Sonderheit. Nehmt Madagaskar, schaut Neuseeland an, erforscht die Hawaii-Inseln, Galapagos. Unter den dort lebenden Arten findet ihr mich. Ihr findet mich auf den Kanarischen Inseln. Es gibt von mir zahlreiche Arten. Ich bin der Ginkgo, der nur in Westchina wild wachsend vorkommt. Rot ist bei mir eben nicht die Farbe der Liebe. Rot ist die Farbe des Hasses. Schwarz ist Schönheit. Nähe ist giftgrün. Harmonie schimmert blau. Ich bin Teil des Experiments mit mir.
Das Kleinkind bekommt den niedlichen, weichen Hasen in Verbindung mit einem schmerzhaft schrillen Ton präsentiert. Die Angst vor dem schrillen Ton überwindet das Schrillen, wandelt das Schrillen in Zuneigung für das Schrillen. Mein Interesse an weichem Plüsch ist ein getrichtertes Interesse: ergo kein Interesse. Der weiche Plüsch ist durch die Angst vor dem bösen schrillen Ton besetzt. Die Angst vor dem bösen Ton meint das weiche Plüschkaninchen. Angst ist erlernte Angst. Eingebrannt wie ein Tattoo, ist die Angst mein innerer Flächenbrand. Die Angst in mir springt mit ihren Füßen gegen meine Innenhaut. Alles was weich ist und plüschig, löst Horrorgedanken bei mir aus. Mein frühkindliches Schlüsselerlebnis setzt sich aus hundert Erlebnissen davor zusammen. Nur so braut sich der Sturm im Wasserglas.
- Сорок дней Муса-Дага - Франц Верфель - Современная проза
- Прабкино учение - Юрий Миролюбов - Современная проза
- Пропащий - Томас Бернхард - Современная проза