Praxis und Alltag im Militärverwaltungsgebiet der Heeresgruppe Nord. Paderborn u. a., 2012.
Kindt H. Begegnung mit dem Osten // Deutsche Zeitung im Ostland. 11.04.1944.
Klinkhammer L. Kunstschutz im Propagandakrieg. Der Kampf um die Sicherstellung der italienischen Kunstschätze 1943–1945 // Fuhrmeister C., Griebel J., Klingen S., Peters R. (Hg.) Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945. Köln, 2012. S. 49–73.
Kogelfranz S., Korte W. Quedlinburg – Texas und zurück: Schwarzhandel mit geraubter Kunst. München, 1994.
Kondakov N. P. Ikonen. 4 Bde. Prag, 1929–1933.
Kontny K. M. Recherchen zum Kunsthistoriker Hans Robert Weihrauch während der Zeit des Nationalsozialismus, unver. Masterarbeit. München, 2015.
Körte W. Denkmäler der europäischen Kunst in Bereich der 18. Armee. Maschinenschriftl. Manuskript, Privatarchiv Arnold Körte.
Körte W. Die Wiederaufnahme romanischer Bauformen in der niederlandischen und deutschen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts: Phil. Diss. Leipzig 1930. Wolfenbüttel, 1930.
Koslow G. Wie und mit welchem Ziel Stalin seine Kulturverluste im Krieg zählte // Eichwede W., Hartung U. «Betr. Sicherstellung». S. 141–160.
Kott C. Der deutsche «Kunstschutz» im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ein Vergleich // Pfeil U. (Hg.) Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Ein institutionengeschichtlicher Ansatz. München; Paris, 2007. S. 137–154.
Kott C. Preserver l’art de l’ennemi? Le patrimoine artistique en Belgique et en France occupées, 1914–1918. Bruxelles, 2006.
Kovaľčuk V. M. Leningrad im Zweiten Weltkrieg // Hiller M. P., Jäckel E., Rohwer J. (Hg.) Städte im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich. Essen, 1991. S. 57–73.
Krause W. H. SS-Standarte «Kurt Eggers» – Die Propagandaeinheit der Waffen-SS. Bericht und Dokumentation. Stegen am Ammersee, 2009.
Krausnick H., Wilhelm H.-H. Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD. 1938–1942. Stuttgart, 1981.
Kroener B. R., Müller R.‐D., Umbreit H. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs, Bd. 5/1: Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1939 bis 1941. Stuttgart, 1988.
Kubin E. Akt der Überprüfung des Bestandes der Museumsschätze der Vorortschlösser von 1951. URL: http://lostart.ru/ru/svodnyj_katalog/ (последнее обращение: 01.05.2018).
Kubin E. Sonderauftrag Linz. Die Kunstsammlung Adolf Hitler. Aufbau, Vernichtungsplan, Rettung. Ein Thriller der Kulturgeschichte. Wien, 1989.
Kuhr-Korolev C., Schmiegelt-Rietig U. Eine Kriegsgeschichte: Das Schloss Pavlovsk bei Leningrad und seine Sammlung. Ein Forschungsbericht // Zeitgeschichte–online, Dezember 2013. URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/eine-kriegsgeschichte-das-schloss-pavlovsk-bei-leningrad-und-seine-sammlung (последнее обращение: 01.05.2018).
Kuhr-Korolev C., Schmiegelt-Rietig U. Geklaut haben immer die anderen! Ausblendungen und Rechtfertigungsstrategien: Der NS-Kunstraub in Osteuropa // Osteuropa 67 (2017). H. 3–4. S. 167–180.
Kunst im Konflikt. Kriegsfolgen und Kooperationsfelder in Europa // Osteuropa 56 (2006). H. 1–2.
Kurtz M. J. America and the Return of Nazi Contraband. The Recovery of Europe’s Cultural Treasures 1945–1955. Cambridge; New York, 2006.
Kurtz M. J. Nazi Contraband: American Policy on the Return of European Cultural Treasures, 1945–1955. Cambridge et al., 1985.
Lachmann M. Zur Geschichte und zum Charakter der imperialistischen deutschen Armeemuseen // Zeitschrift für Militärgeschichte. 1966. Bd. 5. H. 6. S. 695 f.
Lasch O. So fiel Königsberg. München, 1958.
Latvijas Nacionālais Mākslas Muzejs. Izstāžu Hronika 1905–2005, o. O., o. J. [Riga, 2005].
Lauterbach I. Der Central Art Collecting Point in München // Bertz I., Dorrmann M. (Hg.) Raubkunst und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute. Frankfurt a. M., 2008.
Lauterbach I. Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn. München; Berlin, 2015.
Lehmann K. D., Kolasa I. (Hg.) Die Trophäenkommissionen der Roten Armee. Eine Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken. Frankfurt a. M., 1996.
Löhr H. C. Das Braune Haus der Kunst, Hitler und der «Sonderauftrag Linz». 2. Aufl. Berlin, 2016.
Luebbers G. C. Wehrmacht und Wirtschaftsplanung für das Unternehmen «Barbarossa». Deutsche Ausbeutungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges, Diss. München, 2010. URL: https://core.ac.uk/download/pdf/56475834.pdf (последнее обращение: 01.05.2018).
Lühning F. Der Gottorfer Globus und das Globushaus im «Newen Werck». Ausstellungskatalog IV, Sonderausstellung «Gottorf im Glanz des Barock». Schleswig, 1997.
Lukomskij G. St. Petersburg. Eine Geschichte der Stadt und ihrer Baudenkmäler. München, 1923.
Lunačarskij A. V. Vorwort // Denkmäler altrussischer Malerei. Russische Ikonen vom 12.–18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Ausstellung des Volksbildungskommissariats der RSFSR und der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas in Berlin u. a. Februar – Mai 1929.
Madajczyk C. Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan. München, 1994.
Mahrsarski D. Herbert Jankuhn (1905–1990). Ein deutscher Prähistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivität. Rahden Westf., 2011.
Malia M. The Soviet Tragedy. A History of Socialism in Russia, 1917–1991. New York, 1994.
Mallmann K.-M., Angrick A., Matthäus J., Cüppers M. (Hg.) Die «Ereignismeldungen UdSSR» 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Darmstadt, 2011.
Mangelsdorf G. (Hg.) Zwischen Greifswald und Riga, Auszüge aus den Tagebüchern des Greifswalder Rektors und Professors der Ur- und Frühgeschichte Dr. Carl Engel, vom 1. November 1938 bis 26. Juli 1945. Stuttgart, 2007.
Markert W., Geyer D. (Hg.) Osteuropa-Handbuch Sowjetunion. Verträge und Abkommen 1917–1962. Köln; Graz, 1967.
Massie S. Pavlovsk – The Life of a Russian Palace. London, 1990.
Mayhöfer M. Der Kreis Lötzen. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Würzburg, 1961.
Messerschmidt M., Ehlert H. G., Lang A., Wegner B. Militarismus, Vernichtungskrieg, Geschichtspolitik. Zur deutschen Militär- und Rechtsgeschichte. Paderborn, 2006.
Mierau F. Russen in Berlin, 1918–1933. Weinheim; Berlin, 1988.
Muchina L., Kovalčuk V. M. Lenas Tagebuch. Leningrad 1941–1942. München, 2013 (eBook: Berlin, 2013).
Mühlhäuser R. Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941–1945. Hamburg, 2010.
Müller R.‐D. An der Seite der Wehrmacht. Hitlers ausländische Helfer beim «Kreuzzug gegen den Bolschewismus» 1941–1945. Berlin, 2007.
Müller R.‐D. Die Deutsche Wirtschaftspolitik in den besetzten sowjetischen Gebieten 1941–1943. Der Abschlußbericht des Wirtschaftsstabes Ost und Aufzeichnungen eines Angehörigen des Wirtschaftskommandos Kiew, Harald Boldt. Boppard a. Rhein, 1991.
Müller R.‐D. Hitlers Ostkrieg und die deutsche Siedlungspolitik. Die Zusammenarbeit von Wehrmacht, Wirtschaft und SS. Frankfurt a. M., 1991.
Müller R.‐D. Von der Wirtschaftsallianz zum kolonialen Ausbeutungskrieg // Boog H., Förster J., Hoffmann J. (Hg.) Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 4: Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt a. M., 1991 [1. Ausg. 1983]. S. 141–209.
Müller T. Ein Museum in Pleskau. Die deutsche Wehrmacht rettet Kunstschätze – Kulturgut aus Zarenschlössern und Kirchen // Revaler Zeitung. 19.05.1943.
Neshitov T. Die Geschichte von der verschwundenen Vase // Süddeutsche Zeitung. 24.06.2013.
Neshitov T.