Шрифт:
Интервал:
Закладка:
147
Assmann J. Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München, 1997. S. 30.
148
Hockerts H.G . Zugänge zur Zeitgeschichte: Primärerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswissenschaft // Verletztes Gedächtnis: Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt / Hrsg. von K.H. Jarausch, M. Sabrow. Frankfurt а. M., 2002. S. 41.
149
Cornelißen Ch., Klinkhammer L., Schwentker W. Nationale Erinnerungskulturen seit 1945 im Vergleich // Erinnerungskulturen: Deutschland, Italien und Japan seit 1945 / Hrsg. Ch. Cornelißen, L. Klinkhammer, W. Schwentker. Frankfurt а. M., 2003. S. 12. См. также: Cornelißen Ch. Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 2003. Jg. 54. S. 548—563; Hölscher L. Geschichte als “Erinnerungskultur” // Generation und Gedächtnis: Erinnerungen und kollektive Identitäten / Hrsg. von K. Platt, M. Dibag. Opladen, 1995. S. 146—168; Schneider U. Geschichte der Erinnerungskulturen // Geschichtswissenschaften. Eine Einführung / Hrsg. von Ch. Cornelißen. Frankfurt а. M., 2000. S. 259—270. О специальной исследовательской группе (Sonderforschungsbereich)
«Культуры воспоминания» в Гисенском университете, изучающей «содержание и формы культурного воспоминания от античности до ХХ века», см.: http://www.uni-giessen.de/erinnerungskulturen. Последнее посещение 21 января 2005 года.
150
Corneli ß en Ch. Op. cit. S. 550.
151
R ü sen J. Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken // Historische Faszination. Geschichtskultur heute / Hrsg. von K. Füßmann, H. Theodor Grüttner, J. Rüsen. Köln, 1994. S. 3–26; Füßmann K., Grüttner H.T., Rüsen J. Geschichtskultur // Handbuch der Geschichtsdidaktik / Hrsg. von K. Bergmann u.a. Seelze-Velbert, 5. Aufl. 1997. S. 38—40; Geschichtskultur: Theorie – Empirie – Pragmatik / Hrsg. von B. Mütter, B. Schönemann, U. Uffelmann. Weinheim, 2000; Hardtwig W. Geschichtskultur // Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe / Hrsg. von Stefan Jordan. Stuttgart, 2002. S. 112—115. Применительно к большинству стран Восточной Европы не приходится говорить о том слиянии понятий «историческая культура» и «культура воспоминания», за которое выступает Кристоф Корнелиссен ( Corneli ß en Ch. Op. cit. S. 555). Невозможно оно, по всей видимости, и для Германии, как показали Харальд Вельцер и его коллеги ( Welzer H., Moller S., Tschuggnall K. “Opa war kein Nazi”. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt а. M., 2002).
152
См. об этом: Binder B., Kaschuba W., Niederm ü ller P . “Geschichtspolitik”. Zur Aktualität nationaler Identitätsdiskurse in europäischen Gesellschaften // Gesellschaften im Vergleich. Forschungen aus Sozial– und Geschichtswissenschaft / Hrsg. von H. Kaelble, J. Schreiner. Frankfurt a.M., 1998. S. 465—508.
153
Seewann G., Kov á cs E. Op. cit. S. 817.
154
Kaschuba W . Geschichtspolitik und Identitätspolitik. Nationale und ethnische Diskurse im Kulturvergleich // Die Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20 Jahrhunderts / Hrsg. von B. Binder, W. Kaschuba, P. Niedermüller. Köln, 2001. S. 24.
155
Reichel P . Vergangenheitsbewältigung in Deutschland: Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München, 2001. S. 9.
156
Corneli ß en Ch. Op. cit. S. 556—559.
157
Langenohl A. Erinnerung und Modernisierung: Die Rekonstruktion politischer Kollektivität am Beispiel des Neuen Rußland. Göttingen, 2000. S. 314.
158
Corneli ß en Ch. Op. cit. S. 549.
159
Schmiechen – Ackermann D. Diktaturen im Vergleich. Darmstadt, 2002. S. 1.
160
См., например: Sonntag-Wolgast C. Die historische Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in Europa // Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Nach dem Fall des “Eisernen Vorhangs”. Geschichte und Öffentlichkeit im europäischen Vergleich. Leipzig, 2002. S. 15—30; Birthler M. Instrumentarien der Auseinandersetzung mit der Diktatur – ein internationaler Vergleich // Ibid. S. 73—84.
161
Assmann A., Frevert U. Geschichtsvergessenheit, Geschichtsbesessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart, 1999. См. также: Frevert U. Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit revisited. Der jüngste Erinnerungsboom in der Kritik // Aus Politik und Zeitgeschichte B-40-41. 2003. 29 September. S. 6-13.
162
Ash T.G. Mesomnesie // Transit: Europäische Revue. Winter 2001/2002. Heft 22. S. 33.
163
Idem. Strafgerichte, Säuberungen und Geschichtsstunden // Idem. Zeit der Freiheit: Aus den Zentren des neuen Europa. München, 1999. S. 309.
164
Цит. по: Grabowski S. Vergangenheitsbewältigung in Polen. Dossier und Analyse // Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. S. 261—262, 279.
165
Wóycicki K. Diskussionsbeitrag // Nach dem Fall des “Eisernen Vorhangs”. S. 88.
166
См. об этом гл.: Der Streit um die Geschichte der Volksrepublik Polen // Anti-Totalitarismus: Eine polnische Debatte / Hrsg. von P. Śpiewak. Frankfurt а. M., 2003. S. 373—466; а также: SpinelliB. Der Gebrauch der Erinnerung: Europa und das Erbe des Totalitarismus. München, 2002. S. 110—111; Ruchniewicz K. Zeitgeschichte in Polen nach 1989: Forschungsschwerpunkte, “weiße Flecken” und historische Kontroversen // Diktaturbewältigung, Erinnerungspolitik und Geschichtskultur in Polen und Spanien / Hrsg. von S. Troebst. München, 2003 (= Themenband von Jahrbuch für Europäische Geschichte, 4). S. 39—70.
167
Barrera E. S. The Importance of Remembrance in the Transition to Democracy in Spain // Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewis-serung: Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich / Hrsg. von K. Ruchniewicz, S. Troebst. Wrocław, 2004. S. 69—74. См. также: MacнasS., Ruchniewicz K., Troebst S. Las fosas de Franco: Los republicanos que el dictador dejó en las cunetas. Madrid, 2003; RodrigoJ. Amnesia and Remembrance. Coping with the History of Concentration Camps in Spain // Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. S. 173—180; RodrigoJ. Los campos de concentraciуn franquistas entre la historia y la memoria. Madrid, 2003.
168
GrossJ. T. Sąsiedzi. Historia zagłady żydowskiego miasteczka. Sejny, 2000. Нем. изд.: Gross J.T. Nachbarn: Der Mord an den Juden von Jedwabne. München, 2001.
169
Wokół Jedwabnego / Hrsg. von P. Machcewicz, K. Persak. Warszawa, 2002. T. 1-2. См. также: Dmitrów E., Machcewicz P., Szarota T. Der Beginn der Vernichtung: Zum Mord an den Juden in Jedwabne und Umgebung im Sommer 1941. Neue Forschungsergebnisse polnischer Historiker. Osnabrück, 2004.
170
Renan E. Qu’est-ce qu’une nation? Цит. по нем. изд.: Renan E. Was ist eine Nation? // Grenzfälle: Über neuen und alten Nationalismus / Hrsg. von M. Jeismann, H. Ritter. Leipzig, 1993. S. 294—295.
171
См. об этом: Troebs t S. Diktaturerinnerungsvergleich // Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. S. 27—35, а также: Kraft C. “Europäische Peripherie” – “Europäische Identität”: Über den Umgang mit der Vergangenheit im zusammenwachsenden Europa am Beispiel Polens und Spaniens // Diktaturbewältigung, Erinnerungspolitik und Geschichtskultur in Polen und Spanien. S. 11—38.
172
Здесь следует прежде всего назвать работы по исторической политике и культуре памяти, вышедшие до и после 1989 года, выпущенные познаньской исследовательницей новейшей истории Изабеллой Майн и ее варшавским коллегой Павлом Совиньским. См.: Main I. Political Rituals and Symbols in Poland, 1944—2002: A Research Report. Leipzig, 2003; Main I. Politische Rituale und Symbole in Polen 1944—2001: Eine analytische Bibliographie // Diktaturbewältigung, Erinnerungspolitik und Geschichtskultur in Polen und Spanien. S. 71–112; Main I. Trudne świętowanie: Konflikty wokól obchodów świąt państwowych i kościelnych w Lublinie (1944—1989). Warszawa, 2004; а также: Sowiński P. Der 1 Mai als totalitäres Theater in der Volksrepublik Polen (1949—1954) // K. Zeitschrift für OstmitteleuropaForschung. 1999. Bd. 48. S. 350—382; Sowiński P. Komunistyczne święto: Obchody 1 maja w latach 1948—1954. Warszawa, 2000; Sowiński P. Gestaltung des historischen Gedächtnisses und Formung eines offiziellen VolkspolenBildes mittels organisierter Urlaubsreisen 1945—1989 // Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. S. 163—171. О попытке историко-политического конструирования специфически морской исторической культуры в Польше в период между 1920 и 2000 годами см.: Troebst S. “Intermarium” und “Vermählung mit dem Meer”: Kognitive Karten und Geschichtspolitik in Ostmitteleuropa // Geschichte und Gesellschaft. 2002. Bd. 28. S. 435—469, особенно S. 460—468.
173
См. серию «Vademekum», посвященную государствам Центральной и Восточной Европы и выпущенную Фондом изучения диктатуры СЕПГ. На сегодняшний день вышли в свет: Vademekum Zeitgeschichte Polen: Ein Leitfaden durch Archive, Forschungsinstitutionen, Bibliotheken, Gesellschaften, Museen und Gedenkstätten / Hrsg. von K. Ruchniewicz u.a. Berlin; Leipzig, 2004; Vademekum Contemporary History Romania: A Guide through Archives, Research Institutions, Libraries, Societies, Museums and Memorial Places / Hrsg. von S. Olaru, G. Herbstritt. Berlin; Bucharest, 2004. См. также: Ohne Erinnerung keine Zukunft: Zur Aufarbeitung von Vergangenheit in einigen europäischen Gesellschaften unserer Tage / Hrsg. von C. Burrichter, G. Schödl. Köln, 1992; Die wiedergefundene Erinnerung: Verdrängte Geschichte in Osteuropa / Hrsg. von A. Leo. Berlin, 1992; Esbenshade R.S. Remembering to Forget: Memory, History, National Identity in Postwar East-Central Europe // Representations. 1995. № 49 (Winter).
P. 72—96; Bildersturm in Osteuropa: Die Denkmäler der kommunistischen Ära im Umbruch: Eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, des Instituts für Auslandsbeziehungen und der Senatsverwaltung Berlin in der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin, 18—20 Februar 1993 / International Council on Monuments and Sites. München, 1995; Geyer D. Erblasten und Erinnerungen: Mittel– und Osteuropa fünfzig Jahre nach der deutschen Kapitulation // Osteuropa. 1995. Bd. 45. S. 395—409; Spuren des “Realsozialismus” in Böhmen und der Slowakei: Monumente – Museen – Gedenktage / Hrsg. von B. Unfried. Wien, 1996; Der Kampf um das Gedächtnis: Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa / Hrsg. von E. Brix, H. Stekl. Wien, 1997; Gamboni D. Iconoclasm and Vandalism since the French Revolution. London, 1997; Denkmale und kulturelles Gedächtnis nach dem Ende der OstWest-Konfrontation: Dokumentation der internationalen Fachtagung vom 18 bis 22 November 1998 in Berlin / Akademie der Künste Berlin. Berlin, 1999; Umkämpfte Vergangenheit: Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich / Hrsg. von P. Bock, E. Wolfrum. Göttingen, 1999; Auf den Kehrichthaufen der Geschichte? Der Umgang mit der sozialistischen Vergangenheit / Hrsg. von I. de Keghel, R. Maier. Hannover, 1999; Spinelli B. Der Gebrauch der Erinnerung: Europa und das Erbe des Totalitarismus. München, 2002; Csáky M. Gedächtnis, Erinnerung und die Konstruktion von Identität. Das Beispiel Zentraleuropa // Nation und Nationalismus in Europa. Kulturelle Konstruktion von Identitäten: Festschrift für Urs Altermatt / Hrsg. von C. Bosshart-Pfluger, J. Jung, F. Metzger. Frauenfeld u.a., 2002. S. 25—49; Transnationale Gedächtnisorte in Zentraleuropa / Hrsg. von J. le Rider, M. Csáky, M. Sommer. Wien, 2002; Jaworski R. Alte und neue Gedächtnisorte in Osteuropa nach dem Sturz des Kommunismus // Gedächtnisorte in Osteuropa: Vergangenheiten auf dem Prüfstand / Hrsg. von R. Jaworski, J. Kusber, L. Steindorff. Frankfurt a.M., 2003. S. 11—25; Jaworski R., Kusber J., Steindorff L. Umstrittene Gedächtnisorte in Ostmitteleuropa // Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur: Das 20 Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21 Jahrhunderts / Hrsg. von H. Uhl. Innsbruck, 2003. S. 181—195; Memory, Politics and Religion: The Past Meets the Present in Europe / Hrsg. von F. Pine, D. Kaneff, H. Haukanes. Münster, 2004; Totenkult und Erinnerungskultur in der west– und osteuropäischen Geschichte des 19 und 20 Jahrhunderts / Hrsg. von G. Gersmann, E. Wolfrum (http://www.zeitenblicke.historicum.net/2004/01; последнее посещение 21 января 2005 года); Umbruch in Osteuropa: Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis / Hrsg. von A. Corbea-Hoisie, R. Jaworski, M. Sommer. Innsbruck, 2004; Wann ziehen wir endlich den Schlußstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien / Hrsg. von W. Benz. Berlin, 2004; Erinnerungspolitik: Systemtransformation und Vergangenheitsmanagement im internationalen Vergleich / Hrsg. von J. Landkammer, W.C. Zimmerli, Th. Noetzel. München (в печати); Höpken W. Labyrinthe der Erinnerung: Kulturelle Gedächtnisse auf dem Balkan. Münster: lit-Verlag, 2007; Diktatur – Krieg – Vertreibungen: Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945 / Hrsg. von Ch. Cornelissen, R. Holec, J. Pešek. Essen: Klartext Verlag, 2005; GegenErinne-rung: Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozess Ost-, Ostmittel– und Südosteuropas / Hrsg. von H. Altrichter. München: Oldenbourg, 2006. О музыке и ее месте в культуре воспоминания в Юго-Восточной Европе после 1989 года см.: Musik im Umbruch: Kulturelle Identität und gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa / Hrsg. von B.B. Reuer. München, 1999.